Ulrik Happy Dannenberg

Wie er es schon durch seinen Namen vermittelt, beschäftigt sich Dannenberg mit dem Glück und dessen Symbolik in der heutigen Konsumgesellschaft. Doch wie lange hält das Glück an? Die Frage nach der Dauer und der Echtheit des Glücksgefühls durch Konsum ist das zentrale Thema von Ulrik Happy Dannenberg. Mit seinen Süßwaren-Skulpturen und Bildern ironisiert der Künstler diesen Konsumzwang und treibt ihn auf die Spitze.

So echt wirken all diese Leckereien, dass die Lust am Genuss und der Frust, diese hier nicht zu befriedigen, aufeinander treffen. „Kein Produkt wird so sehr mit dem Image verknüpft, unkomplizierten Genuss und schnelle Befriedigung zu verschaffen, wie Süßigkeiten. Sie sehen toll aus, schmecken lecker und machen glücklich, kurz gesagt: schön + lecker = happy.“ So sagt es der Künstler selbst. Ulrik Happy Dannenberg, der 1963 in Wanne Eickel geboren wurde und heute in Bremen lebt und arbeitet, hat umfangreiche Studien und Ausbildungen hinter sich. Nach dem Studium der Kunstgeschichte in München absolvierte er eine Ausbildung zum Stukkateur, besuchte eine Fachschule für das Holzbildhauer-handwerk und studierte Skulptur und Raumkonzepte in Dresden.

Ihm gelingt es, die Echtheit und Sinnlichkeit der einzelnen Leckereien in allen Formen und Größen darzustellen. Mal nutzt der Künstler die echten Süßigkeiten, um sie unerreichbar in Gießharz zu Bildobjekten werden zu lassen. Doch stellt er die einzelnen kleinen Leckereien auch selbst her und bemalt sie entsprechend. Der visuelle Reiz, die glänzenden Formen und Farben, lassen den Betrachter die Süße und die Konsistenz schon fast spüren und schmecken.

Doch geht es nicht allein um den Geschmack – wenn man etwa von der Süße des Lebens spricht, hat diese auch eine Bedeutung in der Poesie und der Liebe. In seinen neueren Arbeiten bringt Dannenberg die Süße auch mit Motiven aus der Religion in einen Zusammenhang, wie ein Heiliger in Bonbonfarben symbolisiert. Gleichzeitig werden Süßigkeiten als Bild der Heilserwartung wie Reliquien in gläsernen Kästen präsentiert und – um das Glück dauerhaft zu bewahren – in Fläschchen konserviert. „Die Kraft meiner Werke resultiert aus dem Umstand, dass das visuelle Angebot etwas verspricht, das es nicht halten will“, sagt Dannenberg.

Sehen Sie hier die Werke des Künstlers

* inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten