Startseite » Mack, Heinz

inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Heinz Mack „ohne Titel“
7.900,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Heinz Mack „ohne Titel“
7.900,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- August 01, 2023
Heinz Mack, geboren am 8. März 1931 in Lollar (Hessen), zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Nachkriegsmoderne. Nach seinem Kunststudium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und einem parallelen Philosophiestudium in Köln entwickelte Mack früh eine künstlerische Sprache, die Licht, Bewegung und Raum ins Zentrum stellte.
1957 gründete er gemeinsam mit Otto Piene die international wegweisende Künstlergruppe ZERO, die sich radikal vom traditionellen Kunstbegriff abwandte. Statt figürlicher Darstellung setzten Mack und seine Mitstreiter auf Licht, Rhythmus, Zeit und Vibration als neue Ausdrucksmittel. Mit Projekten wie dem legendären Sahara-Projekt und dem Licht-Raum für die documenta 3 schuf Mack bereits in den 1960er Jahren ikonische Werke der Lichtkunst.
Nach dem Ende der ZERO-Bewegung 1966 baute Mack sein künstlerisches Spektrum weiter aus. Er entwickelte Serien wie die Lichtreliefs und Rotoren, die durch serielle Strukturen und optische Dynamik bestechen. In den 1980er Jahren gestaltete er zahlreiche öffentliche Räume, darunter den Jürgen-Ponto-Platz in Frankfurt und die monumentale Skulptur Columne pro caelo vor dem Kölner Dom.
Ab den 1990er Jahren wandte sich Mack wieder verstärkt der Malerei zu. In seinem Atelier auf Ibiza entstanden die leuchtenden, farbstarken „Chromatischen Konstellationen“, die seine Faszination für Licht und Farbe in neue mediale Räume überführten. 1999 erschien seine künstlerisch-literarische Hommage an Goethe: Ein Buch der Bilder zum West-östlichen Divan.
Heinz Mack wurde vielfach geehrt, unter anderem mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Seine Werke befinden sich heute in über 100 öffentlichen Sammlungen weltweit. Ob als Maler, Bildhauer oder Raumgestalter – Mack bleibt ein experimentierfreudiger Visionär, der Licht als poetisches und gestaltendes Element in die moderne Kunstwelt eingeschrieben hat.