DiStefano „Snoopy“

1.690,00 

Mischtechnik und Epoxid auf Leinwand | Unikat | Breite 90cm | Länge 120cm | Signiert

1 vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

DiStefano – „Snoopy / Joe Cool“, Mischtechnik & Epoxid auf Leinwand, 90 × 120 cm, Unikat, signiert

DiStefanos Werk „Snoopy / Joe Cool“ verbindet Popkultur, Mixed Media und Materialexperiment in einer klar strukturierten, handwerklich präzisen Bildsprache. Der Künstler, der Popart, Streetart und moderne Collagetechniken miteinander verschmilzt, arbeitet hier auf einer klassischen Leinwand, die als Basis für ein vielschichtiges, manuell erarbeitetes Oberflächenbild dient. Der Hintergrund besteht aus einer dichten Komposition ikonischer Marken, Comics, Retro-Prints und popkultureller Motive, die mittels Druck, Sprühfarbe und Collageelementen miteinander verwoben werden. Diese Grundlage entwickelt DiStefano anschließend in aufwendiger Handarbeit weiter, indem er Glitzerpartikel, Farbakzente und unterschiedliche Objekte einbettet, die Struktur, Glanz und Tiefe erzeugen.

Im Zentrum des Werkes steht die bekannte Comicfigur Snoopy in seiner Rolle als „Joe Cool“. Die Figur wurde in klaren Konturen, bewusst reduzierter Farbpalette und leicht ironischer Pose über das collageartige Setting gelegt. Der Kontrast zwischen der ruhigen, grafisch anmutenden Darstellung und dem dynamischen Hintergrund schafft eine kompositorische Spannung, die typisch für DiStefanos Handschrift ist. Die abschließende Schicht Epoxidharz veredelt die Oberfläche mit einem gläsernen Finish, intensiviert die Farben und verstärkt den dreidimensionalen Eindruck des Werkes. Die Materialtiefe entsteht durch die Kombination aus glossy Harzschichten und den darunterliegenden Collage-Elementen, die an einzelnen Stellen sichtbar hervorblitzen.

Wie viele seiner Werke ist auch dieses Unikat ein Beispiel dafür, wie DiStefano Popkultur als visuelle Sprache nutzt: laut, modern, spielerisch und zugleich präzise ausgearbeitet. Das Bild zeigt die Verschmelzung von ikonischen Symbolen und zeitgenössischer Kunstform – ein charakteristisches Merkmal seines Gesamtwerks, das stets den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart sucht.